Konzept

"Nicht alle Kinder lernen das Gleiche zur gleichen Zeit auf die gleiche Weise!"

(Kathy Walker)

Mein Konzept

Warum bin ich Tagesmutter?

Mein ältester Sohn wurde von einer Tagesmutter betreut bis er in den Kindergarten kam. Ich habe mich bewusst für die Betreuung bei einer Tagesmutter entschieden, da ich mir gewünscht hatte ihm eine familiäre Betreuung zu bieten- auch wenn ich nicht dabei bin. Diese Erfahrung hat uns beide positiv geprägt und unsere Bindung trotz stundenweiser Trennung gestärkt. Ich hätte mich wieder für eine Betreuung bei einer Tagesmutter entschieden, wenn die anderen drei Kinder, nicht so nah beieinander geboren worden wären. Ich möchte diese wundervolle Erfahrung weitergeben.
Ich sehe die Betreuung bei einer Tagesmutter nicht als "Fremdbetreuung" sondern als familienergänzende Betreuung. 

Kinder werden bei einer Tagesmutter anders gesehen, als in einer Kita/einem Kindergarten wo sie sich die Aufmerksamkeit manchmal mit bis zu 100 Kindern teilen.

Meine pädagogische Arbeit

Um die Herangehensweise meiner pädagogischen Arbeit zu verstehen, möchte ich Ihnen gerne ein Bild zeichnen.

Welches Bild habe ich von Kindern?
Ein Kind ist wie eine Blume, jede will anders gepflegt sein, die eine braucht fetten Boden, die anderen mageren, die eine braucht viel Licht, die andere kann's gar nicht vertragen, die eine braucht viel Wasser und die andere wenig, einige blühen schnell, die anderen langsam- da gilt es eben Unterschiede zu machen, und nur so wird man gerecht, wenn man jeden nach seiner Natur behandelt.

Ich sehe jedes Kind auf seine einzigartige Weise und nehme es so an wie es ist.

Kinder sollen lernen, dass sie hier richtig sind, und dass sie wichtig sind. Ein respektvoller Umgang ist mir ebenso wichtig wie eine bindungsorientierte Erziehung. Jedes Kind hat andere Bedürfnisse und mir liegt es am Herzen, dass Kinder diese nennen und dafür einstehen können.
 
 

Kinder lernen am Modell, sie eifern uns Erwachsenen gerne nach, ich möchte die Kinder anhalten altersgerechte Aufgaben zu übernehmen, wie z. B. das Tisch decken mit Porzellangeschirr. Ich bin der Meinung, dass man gar nicht früh genug anfangen kann, Kinder mit in den Haushalt einzubinden und somit nicht zuletzt ihr Selbstvertrauen zu stärken: „Ich kann das (auch)!“

Mein Tagesablauf sieht es vor, dass die Kinder immer die Möglichkeit haben mir zu helfen, aber nur wenn sie es selbst möchten.

Folgendes ist mir im Umgang miteinander wichtig:


  • Verständnis für Verschiedenartigkeit
  • Andere zu achten
  • Unterschiedliche Bedürfnisse wahrzunehmen
  • Toleranz und Geduld zu üben
  • Kennen lernen und Einhalten von Regeln und Grenzen
  • Kennen lernen von verschiedenen Konfliktlösungsmöglichkeiten
  • Gefühle unterscheiden und benennen lernen
  • Sprachentwicklung fördern
  • Förderung der Hilfsbereitschaft und des Mitgefühls


Eingewöhnung

Das Thema Eingewöhnung spielt eine große Rolle für Eltern und Kind, aber auch für mich. Die Zeit, die wir gemeinsam in eine gute Eingewöhnung investieren zahlt sich später in der Betreuungsqualität aus.

Je sicherer Ihr Kind sich bei mir fühlt, umso höher ist das individuelle Entfaltungspotential für Ihr Kind. Es gibt verschiedene Modelle wie man eine Eingewöhnung gestalten kann. Ich orientiere mich an dem partizipatorischen Eingewöhnungsmodell. Hierbei bietet sich Ihnen und Ihrem Kind die Möglichkeit, dass alle Ihre Bedürfnisse und Wünsche gesehen und gehört werden.

Die Betreuung durch eine Tagesmutter bedeutet eine große Umstellung für das Kind. Daher ist es wichtig, die Eingewöhnung individuell auf den Charakter und die Bedürfnisse des Kindes abzustimmen. Die Begleitung durch die Eltern bietet dem Kind dabei die nötige Sicherheit, um die Tagesmutter, die anderen Kindern, die Räume und den Tagesablauf in Ruhe kennenzulernen


Was erwartet Sie als Eltern?

  • sich aktiv am Eingewöhnungsprozess beteiligen und mitgestalten
  • sich Ihrem Kind gegenüber wie gewohnt verhalten und dementsprechend auf die kindlichen Signale reagieren
  • für das Kind ein „sicherer Hafen“ sein
  • sich selbst als Elternteil mit seinen Gedanken und Gefühlen ernst nehmen und diese gern benennen
  • sich Stück für Stück zurückziehen, um den Beziehungsaufbau zur Tagesmutter zuzulassen


Grundsätzlich gibt es keine Zeitangabe in welcher eine Eingewöhnung abzuschließen ist, denn eine Eingewöhnung ist kein Wettbewerb. Wir sollten 4-8 Wochen einplanen. Jedes Kind ist anders. Wir nehmen uns die Zeit, die gebraucht wird.


Überzeugt? Nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf

Tagesablauf (Beispiel)

Ein geregelter Tagesablauf ist die Grundlage für eine optimale Entwicklung des Kindes, er gibt ihm Sicherheit, Orientierung und ein Gefühl von Geborgenheit und Halt.


8.oo Uhr bis 8.15 Uhr Bringzeit

Der Tag beginnt ruhig und gelassen mit dem Bringen Ihres Kindes. Am Eingang wechselt Ihr Kind die Schuhe, hängt die Jacke auf und verabschiedet sich in Ruhe von Ihnen

8.15 Uhr bis 8.4o Uhr Frühstück

Während ich frische Snacks aus Obst und/oder Gemüse zubereite können die Kinder spielen oder bei den Vorbereitungen mithelfen

9.oo Uhr – 11.3o Uhr Spazieren gehen und gemeinsames Spielen draußen.

Egal ob Sonne, Regen oder Schnee, wir gehen regelmäßig gemeinsam raus. Wir besuchen Spielplätze, den Wald, gehen Lebensmittel einkaufen oder machen einen Entdeckungsspaziergang

11.3o Uhr – 12.15 Uhr Vorbereitung Mittagessen

Während der Zubereitung des  Mittagessens können die Kinder entweder drinnen spielen oder wieder mithelfen

12.15 Uhr – 13.oo Uhr gemeinsames Mittagessen

Die Kinder können selbst entscheiden was sie von den Lebensmitteln auf dem Esstisch probieren möchten, kein Kind wird gezwungen etwas zu essen was es nicht mag. Der Teller ist nicht leer? Kein Problem, Hauptsache Ihr Kind ist satt

13.oo Uhr - 13.45 Ruhige Spielzeit

Nun beginnt die Mittagsruhe und es wird leise etwas gespielt wie z. B. ein Puzzle, Gesellschaftsspiele oder es ist Zeit für kleine Künstler und Bastler. Ihr Kind darf selbst entscheiden was es tun möchte

13.45 Uhr – 14.oo Uhr Abholzeit

Die Betreuungszeit endet und die Kinder räumen Ihre Spielsachen, Mal -und Bastelmaterialien auf. Wir verabschieden uns und ich bringe Ihr Kind zur Tür


Wickel- und Pflegeroutinen finden ganz individuell Beachtung.

Jahresablauf

Der Jahresablauf richtet sich nach kulturellen Festen wie Fasching, Ostern, Erntedankfest, Weihnachten, sowie nach den Jahreszeiten Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Ebenso ist mir der Muttertag sehr wichtig. Gerne nehme ich den Jahresablauf zum Anlass die Bastelangebote anzupassen. Die Kinder dürfen Ihre Basteleien und andere Kunstwerke immer mit nach Hause nehmen.


Wenn sie aus anderen Kulturkreisen stammen und es Ihnen wichtig ist, dass wir auch andere Feste feiern, sprechen Sie mich gerne darauf an. Ich bin neugierig und freue mich wenn ich dazu lernen kann.

 

Betreuungszeiten und Alter der Kinder


Meine Betreuungszeiten sind Montag bis Donnerstag von 8.oo Uhr bis 14.oo Uhr. Ich schließe grundsätzlich keine Betreuungsverträge unter 18 Std/Woche ab.

An Feiertagen sowie an Wochenenden findet keine Betreuung statt. Ich behalte mir vor 24 betreuungsfreie Tage, sowie zwei betreuungsfreie Tage für Fortbildungen, im Jahr einzuplanen.
Damit Sie planen können, gebe ich zu Jahresbeginn die Info über den Zeitraum der betreuungsfreien Tage per App bekannt. Sie finden diese aber auch auf dieser Homepage unter "Aktuelles".


Ich möchte gerne Kinder ab drei Jahren betreuen. Ausgeschlossen sind jüngere Kinder aber nicht. Gerade bei Geschwisterkindern macht es Sinn für alle Beteiligten, wenn diese gemeinsam betreut werden können.  Langfristig biete ich auch die Nachmittagsbetreuung von Grundschülern an. Mein Tapir wird den Anforderungen aller Altersklassen entsprechen.


Gesundheit und Ernährung


Ich gehe jeden Tag mit den Kindern raus und trage Sorge, dass die Kinder sich ausreichend bewegen und frische Luft bekommen. Ich biete täglich einen frischen Snack aus Obst und Gemüse zum Frühstück an (Bio-Produkte oder aus der Region), sowie ein warmes Mittagessen, mit Salat. Dazu  bekommen die Kinder Wasser und ungesüßten Tee.

Einen Speiseplan versende ich per App, so sind Sie immer informiert. Für das Speisen- und Getränkeangebot berechne ich täglich eine Pauschale von 4.50€, die ich Ihnen am Monatsende in Rechnung stelle. Berechnet werden nur Tage, an denen Ihr Kind auch tatsächlich anwesend war.

Im weitesten Sinne, gehört auch die Pflegeroutine für mich zu Gesundheit. Ich wickle Ihr Kind ganz nach Bedarf. Wenn Ihr Kind gerade im Wechsel von Windel aufs Töpfchen ist, unterstütze ich Sie und Ihr Kind gerne bei diesem sensiblen Prozess- wenn ich den Eindruck habe, Ihr Kind ist soweit.

weitere Infos

Lage und Ausstattung

Die Kinderbetreuung Löwenherz befindet sich in Böblingen, auf der Diezenhalde. Hier mieten wir eine ca. 100qm große 4 Zimmer Wohnung im Dachgeschoss eines Mehrfamilienhauses. Es gibt zwei Kinderzimmer und ein großes Wohn-/Esszimmer die den Kindern ausreichend Spielmöglichkeiten bieten. Gleich vor unserer Haustür befindet sich der schön angelegte Park der Diezenhalde mit zahlreichen Spielplätzen, die für jedes Alter großartige Spielmöglichkeiten bieten. Es gibt sogar 3 Wasserspielplätze in der Nähe, um sich an heißen Sommertagen abzukühlen. Der Wald ist fußläufig gut erreichbar und bietet die Möglichkeit für Spaziergänge, Fahrradtouren und lädt zum Beobachten und Sammeln ein. Ein riesiger Waldspielplatz mit Seilbahn rundet das tägliche Draußen sein ab. Die Kinderbetreuung Löwenherz liegt zentral und ist mit mehreren Buslinien bequem zu erreichen.

(Buslinien 701,721,728)


Die Kinderbetreuung Löwenherz hat nicht nur allerhand Spielzeug und ist breit aufgestellt für Kunst und Musik, sie verfügt auch über einen großen Fuhrpark. Neben unserem PKW, in dem neben dem Fahrer noch 6 weitere Fahrgäste Platz finden, gibt es auch ein Fahrrad mit Kindersitz und einem Fahrradanhänger für 2 Kinder, einen Bollerwagen für 4 Kinder sowie diverse Kinderfahrzeuge wie z.B. ein Puky Wutsch, Bobbycars, Laufräder, Fahrräder, Roller und mehr.

Ihrem Kind stehen die Spielmöglichkeiten meiner Kinder zur Verfügung. Unsere Palette bietet von

A wie Ausmalbücher, über D wie Dinos, K wie (Spiel-) Küche, L wie Lego (-Duplo), P wie Puppen, S wie (Gesellschafts-)Spiele so ziemlich alles, was das Kinderherz begehrt. Freispiel ist mir genauso wichtig wie angeleitete Beschäftigung. Unsere Terrasse wird hin und wieder genutzt, wenn sehr regenreiche Tage eine Regenpause einlegen. Die Terrasse lädt mit einer Matschküche und einer kleinen Kinderwippe zum frische Luft schnappen ein, liegt aber nicht im Fokus.


Umzug nach Weil im Schönbuch 2025
In unserem freistehenden Zweifamilienhaus wird ein ca. 70qm großer Tapir exklusiv für die Kinderbetreuung  eingerichtet. Nähere Infos folgen zeitnah zum Umzug.


Share by: